Have any questions?
+44 1234 567 890
Philosophische Seelsorge (cura animae)
Philosophische Lebenskunst
Bei der Philosophischen Lebenskunst dreht sich alles um Ihre intensive Persönlichkeitsentwicklung und um ein Streben nach Weisheit in Worten und Taten.
Ich steige als Sparringspartnerin und Reisebegleiterin auf Augenhöhe mit Ihnen in die Tiefe Ihrer Seele hinab - ganz nach Ihren Bedürfnissen und frei von Scham, Tabus und vorgefertigter Ideologie. Hierbei vertiefen wir uns in den Herausforderungen Ihrer Persönlichkeit und knüpfen damit an jahrtausendalte Traditionen an, die sich der cura animae gewidmet haben. Als Philosophiehistorikerin werde ich für Sie Impulse aus der Ideenkiste der Philosophiegeschichte schöpfen.
Nutzen
Im Zeitalter der Selbstoptimierung bleibt seltsamerweise häufig die Seele auf der Strecke. Wir investieren viel in materielle Sicherheit, Wohlstand, Gesundheit, Bildung, Karriere, Beziehungen, Urlaub, Hobbys, Aussehen, Technologie und noch vieles mehr. Und dies ist auch sinnvoll, denn wir brauchen eine gute Basis, um uns den allergrößten Luxus leisten zu können, nämlich Introspektion:
Der stille und immer anwesende Kern all meines Seins und meiner Wirkungen ist die Seele. In ihr ist eine Auffassung vom Ich oder Selbst und von der Welt. In ihr ist auch eine individuelle wesentliche Haltung, aus der heraus ich tagtäglich fühle, denke und handle.
Der Nutzen der Philosophischen Lebenskunst ist eine intensive Persönlichkeitsentwicklung, die so wesentlich den eigenen Kern betrifft, dass sie notwendigerweise Veränderungen bewirkt: im Selbst, in der Haltung, in der Bewertung des eigenen Lebens, in der Weltauffassung und in allen privaten, sozialen und beruflichen Beziehungen.
Konfuzius, I Ging, Die Mehrung
„Der Edle bringt seine Person in Ruhe, ehe er sich bewegt; er faßt sich in seinem Sinn, ehe er redet; er festigt seine Beziehungen, ehe er um etwas bittet. Indem der Edle diese drei Stücke in Ordnung bringt, ist er in völliger Sicherheit. Wenn man aber in seinen Bewegungen unvermittelt ist, so tun die Leute nicht mit. Wenn man in seinen Worten aufgeregt ist, so finden sie bei den Leuten keinen Widerhall. Wenn man ohne vorherige Beziehungen etwas verlangt, so geben es einem die Leute nicht. Wenn niemand mit einem ist, so kommen die Schädiger herbei.“
Ziel
Das Ziel der Philosophischen Lebenskunst ist die Weiterentwicklung Ihrer Persönlichkeit, oder noch viel umfassender, Ihrer Seele - wie auch immer Sie 'Seele' definieren möchten.
Das Ziel ist nicht Vollkommenheit oder eine glorreiche Erleuchtung; ebensowenig ein Abschluß der eigenen seelischen Formung, denn diesen gibt es vermutlich nicht. Sie werden mit großer Wahrscheinlichkeit bis an Ihr Lebensende Themen für Ihre seelische Weiterentwicklung finden - ebenso wie ich.
Das Ziel ist der Weg durch Ihre innere Landschaft, bei der Sie nicht nur sich selbst besser kennen lernen werden, sondern Sie Ihr Leben nach Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten gestalten können und die Kraft finden werden, um eigenverantwortlich mit Schicksalsschlägen umzugehen.
Das Ziel ist die Entdeckung Ihres Selbst und ein innerer Dialog mit Ihren Gedanken und Gefühlen.
Themen
Wir denken und fühlen nach: über Ihre Haltung, Wertvorstellungen und Beziehungen zu sich und anderen. Wir arbeiten mit Ihren Gefühlen und Glaubenssätzen, an der Geschichte Ihres Lebens und an einem Lebenssinn, der ganz Ihrer authentischen Persönlichkeit entspringt.
Konkrete Themen können sein:
- Selbsterkenntnis, Selbstvertrauen & Selbstbewusstsein
- Storytelling: Der Sinn Ihres Lebens
- Biographische Rückblicke in Ihre Lebensgeschichte
- Spiritualität
- Haltung
- Tugenden
- Gefühle (Liebe, Wut, Traurigkeit, Kränkung, Schmerz, Einsamkeit, Scham, Angst, Neid, Sehnsucht...)
- Gelassenheit & Abgrenzung
- Demut
- moralische Konflikte
- Trauer, Tod & Sterben
- Rache & Gerechtigkeit
- (Ohn-)Macht
- Möglichkeiten und Verwirklichung
- Berufung...
Dialektik
Vielleicht sind Sie mit einigen Gedanken auf dieser Webseite überhaupt nicht einverstanden, doch Ihr Widerspruch ist im Rahmen der philosophischen Lebenskunst oder Seelsorge ausdrücklich erwünscht. Durch ehrlich und respektvoll ausgedrückte Widersprüche und Bedenken kommen wir in den Dialog und unterstützen einander, weiter zu denken als bisher, Neues zu entdecken und zu erlernen und vielleicht sogar mit neuer Haltung durch den Alltag zu schreiten.
Abgrenzung
Im Gegensatz zum Systemischen Coaching, wo wir auf effiziente und schnelle Weise konkrete Lösungen für komplexe Alltagsherausforderungen in privaten und sozialen Interaktionen erarbeiten, bietet die Philosophische Lebenskunst oder Seelsorge die Zeit, den Tiefsinn und die Ruhe, um in Begleitung einer philosophisch geschulten Person eigenverantwortlich tief gehende innere Prozesse zu reflektieren und neu zu gestalten.
Im Gegensatz zur Psychotherapie arbeitet der Philosoph oder die Philosophin nicht mit Menschen, die derart psychisch erkrankt sind, dass eine selbstreflektierende und eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit der eigenen Seele und der Welt nicht mehr möglich ist. Sobald diese Voraussetzung erfüllt ist, erleben Sie in einem tabufreien, sicheren Raum Gespräche über Ihre Seele, Persönlichkeit, Beziehungen und Ihre Weltanschauung abseits von Kategorien wie 'gesund' oder 'krank'.
Im Gegensatz zur Christlichen Seel[en]sorge (cura animarum) erwartet Sie in unseren Gesprächen keine Missionierung und kein vordefinierter religiöser sowie moralischer Kontext. In der Philosophischen Lebenskunst oder Seelsorge reflektieren wir Ihre Seele und die Welt unter den Voraussetzungen und Prämissen, die Sie selbst wählen. Damit ist die Religion nicht von unseren Gesprächen ausgeschlossen, sondern religiöse Weisheit ist willkommen, wenn Sie Ihr Einlass gewähren möchten.
Umgekehrt philosophieren viele Coaches, Psychotherapeuten und religiöse Seelsorger ebenso wie Ärzte, Pfleger etc. mit all denen, die bei ihnen Rat suchen. In diesem Sinne ist die philosophische Herangehensweise mit ihrer Ideenkiste voll der klugen Gedanken von Frauen und Männern, die uns die Ideengeschichte erhalten hat, ein Mehrwert für all jene, die im großen Feld der Lebensberatung tätig sind.
Literatur rund um die Philosophische Seelsorge
Klassiker
- Epikur, Philosophie des Glücks: Niemand ist zu jung oder zu alt, um etwas für die Gesundheit seiner Seele zu tun, mit Nachwort von Prof. B. Zimmermann, dtv, 2006.
- Klassiker der philosophischen Lebenskunst: Von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Lesebuch, mit Nachwort von Josef. M. Werle, Goldmann, 2000.
- Marc Aurel, Wege zu sich selbst: Die Kunst des Lebens besteht mehr im Ringen als im Tanzen, mit Nachwort von Prof. A. Demandt, dtv, 2006.
- Seneca, Von der Seelenruhe. Vom glücklichen Leben, Anaconda, 2010.
Sachliteratur
- Dihle, Albrecht, Philosophie als Lebenskunst, Westdeutscher Verlag, 1990 (Vorträge / Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften: Geisteswissenschaften; G 304).
- Erlinger, Rainer, Lügen haben rote Ohren: Gewissensfragen für grosse und kleine Menschen, Ullstein, 2005.
- Hadot, Pierre, Philosophie als Lebenskunst: Antike und moderne Exerzitien der Weisheit, Fischer, 2002.
- Schmid, Wilhelm, Das Leben verstehen: Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers, Suhrkamp, 2016.
- Marinoff, Lou, Bei Sokrates auf der Couch: Philosophie als Medizin für die Seele, dtv, 2002. (engl. Titel: Plato, not Prozac)
- Stavemann, Harlich H., Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung: Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger, Beltz, 2007.