Café Totentanz
Gespräche über den Tod
Was ist das Café Totentanz?
Egal wie sehr wir uns voneinander unterscheiden – ein Thema verbindet uns alle: der Tod.

Dennoch reden wir kaum darüber, sondern meist nur dann, wenn wir müssen. Ist der Tod das letzte Tabuthema unserer Gesellschaft? Dabei beendet er doch unser Leben und verweist eindrücklich auf unsere begrenzte Zeit. Wie gestaltet jede und jeder Einzelne von uns das Leben mit Hinblick auf sein unweigerliches Ende? Und kommt etwas danach? Schnell wird deutlich: Sprechen wir über den Tod, dann sprechen wir auch über das Leben und somit über alles.
Das Café Totentanz bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen – Nachdenkern, Querdenkern, Interessierten – in Kleingruppen über das Thema 'Tod' und alles, was damit einhergeht, auszutauschen. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keinen Experten, der alle Ihre Fragen beantworten wird. Denn bei diesem Thema haben wir alle etwas zu sagen. Sie dürfen mitdenken, zuhören, von Ihren Erfahrungen berichten und Ihre Gedanken über den Tod äußern.
Die Idee dazu geht auf eine Initiative in Großbritannien zurück, wo Jon Underwood das Death Café begründete, um sich mit Gleichgesinnten in einer angenehmen Atmosphäre über den Tod zu unterhalten. Wir lassen uns hinsichtlich der Struktur und Gesprächsethik des Cafés Totentanz von dieser Initiative inspirieren.
Das 12. Café Totentanz
Kosten: Kaffee und Kuchen gehen auf eigene Rechnung und
wir freuen uns über einen freiwilligen Beitrag für die verschiedenen Kosten.
Alle sind willkommen, doch leider ist nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern möglich. Wenn Sie Interesse haben, informieren Sie sich und melden Sie sich bei uns an:
Tel.:
0170 8165 150 (Tanja Rommler)